Ein UVA-Sensor in der Schulter der Flasche erfasst liegend und stehend die auf die Flasche treffenden UVA-Strahlen und errechnet daraus einen UV-Index. Wird UVA gemessen, erscheint eine entsprechende Warnung auf dem Display und der akustische Alarm wird aktiviert.
Warum?
Der UVA-Anteil des Sonnenlichts durchdringt problemlos unbeschichtetes Fensterglas und sorgt dafür, dass auch im Innenraum Pflanzen wachsen können. Vereinfacht gesagt macht UVA zwar nicht braun, lässt jedoch die Haut altern. Es geht uns dabei wie dem Wein: auch seine Alterung wird ungünstig beschleunigt, wenn UVA auf den Wein trifft.
Das Grünglas, aus dem die meisten Weinflaschen sind, filtert nur ca. 30% der UVA-Strahlung. Der Rest gelangt in die Flasche. Wieviel davon als Energie in der Flasche verbleibt ist primär von der Weinfarbe und dem Anteil an Trubstoffen abhängig. In einem schweren, dunklen Tempranillo aus dem Rioja (dunkel und dicht) beispielsweise wird fast das gesamte UVC resorbiert und führt zur Zerstörung von Tannin und Primärfruchtaromen. Abhilfe schafft hier – neben dem vollständigen Ausschluss von Sonnenlicht – lediglich Glas mit einer Spezialbeschichtung oder -folie und Folien, in die die Flasche eingewickelt wird, wie man dies gelegentlich z.B. bei hochwertigen Prestige-Champagner sieht.