Wein reifen: Die wichtigsten Fakten und was Sie bei der Weinlagerung beachten sollten.

Die Kunst
der Weinreifung

Ein Leitfaden für anspruchsvolle Genießer, charakteristische Bouquets und die optimale Weinlagerung

Für echte Weinliebhaber ist die Reifung eines Weines eine Art geheime Alchemie. Es ist der Prozess, der aus einem einfachen Traubensaft ein komplexes und köstliches Elixier macht.

Doch was passiert genau bei diesem Vorgang, welche Rolle spielt die Weinlagerung und was ist wirklich relevant, wenn man Wein optimal reifen möchte?

Wein zu reifen an sich ist ein vielschichtiger Prozess, der sowohl die chemische Zusammensetzung des Weins als auch seine sensorischen Eigenschaften verändert. Während der Lagerzeit entwickeln sich verschiedene Aromen und Texturen im Wein, die ihn reifer und ausgewogener machen. Aber bereits die Methoden zur Weinherstellung wie Maischegärung, Holzausbau und Hefesatzlagerung beeinflussen die Entwicklung von Aromen und Tanninen und auch der Jahrgang eines Weines trägt zu seinem Charakter bei. Witterung und Klimabedingungen beeinflussen die Reife der Trauben und somit auch das Reifepotenzial des Weines.

Eine Vielzahl an Facetten entscheidet somit über die Qualität und den Geschmack des Weins und erfordert bei der Reifung der Weine eine sorgfältige Kontrolle der Lagerbedingungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die wichtigsten Faktoren für das Lagern und Reifen meiner Weine zu Hause:

Konstante Temperatur

Der Zielkorridor liegt zwischen 8 und 12°C. Schwankungen sollten vermieden werden.

Optimale Luftfeuchtigkeit

60-70% Luftfeuchtigkeit verhindern das Austrocknen des Korkens und erhalten die Weinqualität.

Dunkelheit

Licht kann Farbstoffe im Wein zersetzen und negative Aromen beeinflussen.

Ruhe

Vibrationen und Erschütterungen stören den Reifeprozess.

Die Kunst des Wartens

Der richtige Zeitpunkt für den Genuss eines gereiften Weines ist eine Frage der Geduld. Zu früh geöffnet, zeigen sich die komplexen Aromen noch nicht in ihrer ganzen Pracht. Zu spät entkorkt, kann der Wein an Kraft und Finesse verlieren.

 

Weine reifen im Fass

Während der Fassreifung, die oft Monate oder sogar Jahre dauert, interagiert der Wein mit dem Holz des Fasses.

Dies führt zu einer langsamen Oxidation und zur Entwicklung komplexer Aromen. Diese Phase ist besonders wichtig für die Weine, die in Eichenfässern gelagert werden, da sie ihnen Charakter, Struktur und Geschmack verleihen kann.

Relevante Faktoren bei der Lagerung im Holzfass:

 

Holzeinfluss:

Das Holz des Fasses gibt Aromen wie Vanille, Röst- und Gewürznoten an den Wein ab.

 

Oxidation:

Durch den Kontakt mit Sauerstoff reift der Wein und entwickelt Komplexität. Je nach Rebsorte und Weinbereitungsmethode kann kontrollierter Sauerstoffaustausch die Entwicklung positiver Aromen fördern. Barrique-Ausbau oder Mikrooxidation durch Tonkrüge sind Beispiele dafür.

 

Mikrobiologie:

Im Fass findet eine mikrobiologische Reifung statt, die den Geschmack und die Struktur des Weins beeinflusst.

Weine reifen in der Flasche

Die Reifung in der Flasche setzt ein, sobald der Wein abgefüllt ist. Während dieser Phase entwickeln sich die Aromen weiter, und der Wein wird geschmeidiger und ausgewogener. Diese Phase kann je nach Wein und Lagerbedingungen mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern.

Je nach Weinsorte und gewünschtem Reifestil kann die Reifung im Fass und in der Flasche unterschiedlich lange dauern. Es gibt auch Weine, die gar nicht im Fass reifen. Diese Weine werden meist aus jungen Trauben hergestellt und sind fruchtig und leicht. Die optimale Reifezeit hängt von der Weinsorte, dem gewünschten Reifestil und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab.

Je mehr Aromen aus der Rebe und dem Boden sich im Wein wiederfinden, desto konzentrierter und dichter ist er. Und umso besser ist sein Potential für die weitere Reifung und Lagerung. Altert der Wein auf die richtige Art und Weise, entwickeln sich diese Aromen komplexer und harmonischer. Rebsorten wie Cabernet Sauvignon oder Barolo besitzen aufgrund ihrer hohen Tanninstruktur ein längeres Reifepotenzial als beispielsweise Pinot Noir.

Die wichtigsten Aspekte bei der Lagerung in der Flasche:

 

Reduktion:

In der Flasche ist der Wein vor Sauerstoff geschützt und reift daher reduktiv.

 

Abbau von Sedimenten:

Im Laufe der Zeit lagern sich Sedimente am Boden der Flasche ab. Dies kann den Geschmack des Weins verbessern.

 

Entwicklung von Aromen:

In der Flasche können sich die Aromen des Weins weiterentwickeln und komplexer werden.

Rotwein vs. Weißwein

Worin unterscheidet sich die Reifung beider Arten?

Rotweine reifen in der Regel länger als Weißweine.

Je nach Rebsorte und gewünschtem Stil kann die Reife im Fass von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren dauern. Nach der Abfüllung reifen Rotweine oft noch einige Jahre in der Flasche.

 

Weißweine reifen in der Regel kürzer als Rotweine.

Die Reife im Fass beträgt meist nur wenige Monate. Weißweine können jedoch auch in der Flasche reifen und so an Komplexität gewinnen.

Wein reifen mit optimalen Lagerbedingungen

In beiden Phasen der Weinreifung ist die Kontrolle der Lagerbedingungen von entscheidender Bedeutung. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht müssen sorgfältig überwacht werden, um sicherzustellen, dass der Wein optimal reift und sein volles Potenzial entfaltet.

Die Lagertemperatur spielt eine zentrale Rolle in der Reifung. Ähnlich wie bei einer Zündkerze in einem Motor ist die Temperatur das Gaspedal für den Reifungsprozess. Je wärmer ein Wein gelagert wird, desto schneller reift er. Ein unklimatisierter Wohnraum kann daher wie ein Zeitraffer wirken, der die Reife eines Weins beschleunigt. Doch Vorsicht: Zu hohe Temperaturen, insbesondere über 13°C, können dazu führen, dass der Wein zu schnell reift und seine Aromen nicht ideal entfaltet oder sogar an Wert verliert.

Schlimmer noch sind starke Temperaturschwankungen, wie sie oft in Wohnräumen vorkommen – hier sind 5°C Schwankung über den Tag hinweg keine Seltenheit. Der Wein wird dabei praktisch „verkocht“. Dies kann den Reifungsprozess stören und die Qualität des Weins erheblich beeinträchtigen.

Der ideale Temperaturkorridor für die Weinreifung liegt typischerweise zwischen 8 und 12°C. In diesem Bereich kann der Wein langsam und gleichmäßig reifen, ohne dabei übermäßig beeinflusst zu werden.

Temperaturen unterhalb von ca. 7°C verlangsamen den Reifungsprozess erheblich, sodass der Wein kaum noch weiterentwickelt wird. Diese Temperatur eignet sich daher auch ideal, um die Reifung von Weinen auf dem Höhepunkt zu bremsen.

Dennoch: ewig hält kein Wein. Er ist zum Trinken gemacht und genau das sollten wir mit einem Wein auf dem Höhepunkt auch tun: ihn genießen.

In der Welt des Weins ist die Reifung ein faszinierender Prozess, der Geduld, Sorgfalt und Wissen erfordert. Für anspruchsvolle Weinliebhaber ist es eine Kunst, die es zu beherrschen gilt. Denn letztendlich ist ein Wein nicht nur ein Getränk, sondern ein Erlebnis, das uns mit jedem Schluck seine Facetten zeigt.

In diesem Sinne: schaffen Sie stabile Lagerbedingungen für Ihre Weinsammlung, warten geduldig auf den perfekten Moment und genießen Sie die gereiften Schätze Ihres Weinkellers!

DANKE

für Ihr Interesse

Wir haben Sie unverbindlich vermerkt und melden uns, sobald die Sensorbottle wieder verfügbar ist.