VinoVIAVAI_Logo_digital_Weinregal_Weinlagerung_App
SmartActiveVentilation

Klimatisierung durch aktive Luftzirkulation

Verbessert in jedem Lagerraum die Lagerbedingungen für Ihre Weine.

Auch, wenn sich Personen im Raum befinden oder die Tür regelmäßig geöffnet wird: die durch jedes Fach nach vorne geführte Luft wirkt wie ein schützendes Luftkissen gegen schädliche Temperaturschwankungen. Mit der SmartActiveVentilation in Ihrem VinoViaVai erhalten Sie somit auch ohne Kühlaggregat eine stabile Klimatisierung dort wo es darauf ankommt: am Lagerplatz der Flasche. 

Für das richtige Weinklima

Warum den ganzen Lagerraum kühlen?

Lagert man seine Weinschätze nicht gerade in einem unterirdischen Ziegelkeller, stellt sich die leidige Frage der Klimatisierung. Denn Faktor Nummer 1 bei der Lagerung und Reifung hochwertiger Weine ist immer noch die Temperatur und ihre Stabilität. Klassische Klimaanlagen bringen durch ihre reaktive Kühlung des gesamten Raumes immer wieder ungewollte Schwankungen mit sich. Die edlen Tropfen ausschließlich in Weinkühlschränken zu lagern ist insbesondere bei größeren Beständen keine wirkliche Option. Für uns war klar: da muss es doch auch eine andere Lösung geben.

Für welche Räume eignet sich SmartActiveVentilation?

Räume ohne aktive Klimatisierung

Die integrierten Wärmetauscher sorgen für die Abkühlung oder Erwärmung der Luft auf das gewünschte Temperaturniveau.

Als Kältequelle sorgen entweder unsere eigenen Klimageräte, für die eine Zu- und Abluft benötigt werden, eine bereits bestehende Gebäudeklimatisierung oder ein sog. Kaltwassersatz eines beliebigen Herstellers.

Auch die redundante (ausfallsichere) Auslegung der Kühlung ist möglich.

Räume mit aktiver Klimatisierung

Auch Weinkeller mit bereits installierter Umluftkühlung profitieren deutlich vom Einsatz des SmartActiveVentilation-Systems.

Die durch die Umluftkühlung erzeugte Kälte sinkt zunächst zu Boden und wird dort angesaugt und über die Weine geführt. Hierdurch werden die teilweise extremen Lufttemperaturunterschiede von bis zu 5°C zwischen Boden und Decke für den Wein egalisiert. Wird der Thermostat des bestehenden Kühlsystems zudem in Bodennähe gebracht, kann zudem eine deutliche Energieeinsparung möglich sein.

Räume im
Mischbetrieb

Auch die Mischung beider Verfahren ist möglich.


Während die Umluftkühlung z.B. die grundlegende Temperaturstabilität des Raums gewährleistet (z.B. auf 20°C), sorgt die zusätzliche Kühlung des Systems für exakte Abkühlung der Luft auf die Zieltemperatur.

VVV.SmartActiveVentilation

Der Kreislauf

Für eine direkte und bedarfsgerechte Verteilung der Kälte auf die gelagerten Weinflaschen. 

1. Zuluft vom Boden

Die Raumluft wird an der kältesten Stelle – dem Boden – durch die Sockelleiste angesogen. Ein Wärmetauscher erhält genau so viel Kälteenergie, dass die Zuluft danach die Zieltemperatur angenommen hat.

2. Luftstrom nach oben

Über Ventilatoren wird die Luft vertikal nach oben und über alle Flaschen geführt. Die Intensität des Luftstroms richtet sich nach den auf den Tablaren gemessenen Temperaturwerten.

3. Luft fällt nach unten

Die gekühlte Luft fällt, nachdem sie über die Flaschen geführt wurde, vorne aus dem Möbel und fließt thermodynamisch nach unten.

In der vorderen Sockelblende wird die gekühlte, herabgesunkene Luft wieder angesogen und durch den Wärmetauscher geführt.

Das Spiel beginnt von vorne.

Eigenschaften

Kühlung auf Lagertemperatur
100%
Kühlung auf Genusstemperatur
25%
Temperaturwahl nach Zonen
80%
Stabilität der Lagertemperatur
100%

3 klare Pluspunkte

für die intelligente Weinlagerung mit SmartActiveVentilation

Stabilität der Lager-Temperatur

Lagernde Flaschen werden direkt mit Luft in Zieltemperatur überströmt. Die nach vorne geführte Luft wirkt wie ein schützendes Luftkissen gegen schädliche Temperaturschwankungen.

Geringerer Energieverlust

Die zuvor gekühlte Luft fällt auf der Vorderseite des Lagersystems Richtung Raumboden. Hier wird sie erneut angesogen, auf Zieltemperatur gebracht und wieder in den Kreislauf geschickt.

Angenehmes Raumklima

Wir kühlen die Flaschen - nicht den Raum. So bekommt jede Zone ihr präferiertes Klima - die Weine fühlen Sich wohl und ihre Weinprobe wird keine kühle Angelegenheit.

Die Nachteile der reinen Klimaanlage

Verlässt man sich im Weinkeller alleinig auf die Klimaanlage, ist ein Komplettausfall sicherlich worst case. Aber schon durch ganz alltägliche Aktivitäten wie Öffnen der Tür, eintretende Personen, die Wärme mitbringen oder auch neue Weinkisten die Einzug halten, steigt die Raumtemperatur schnell um ein paar Grad. 

Und dann ist da noch die Technik. Messungen mit der Sensorbottle haben gezeigt, dass selbst Spezialaggregate relativ hohe Schwankungen in der erzeugten Temperatur bringen. Viele Klimaanlagen bringen die kalte Luft schubweise in den Raum, bis die Zieltemperatur erreicht ist und pausieren dann bis zum erreichen der Temperaturobergrenze. So entstehen schnell Schwankungen von 1-2°C. Zudem kann die Temperatur der einzelnen Luftschichten im Raum bis zu 2°C abweichen. Man bedenke: Ein Wein, der beispielsweise permanent Schwankungen von 1°C ausgesetzt ist, nimmt bei einer Schwankungsdauer von 4h innerhalb eines Jahres 1,3kWh an Wärmeleistung auf. Damit könnte man 10 Liter Wasser zum Kochen bringen. 

Gemeinsam konfigurieren wir Ihr VinoViaVai

So individuell wie Ihre Weine

Jedes VinoViaVai ist eine Maßanfertigung: passgenau zum Raum und Ihren persönlichen Bedürfnissen. Sie wählen die Größe, das Material, die Ausstattung, sowie den Grad der Digitalisierung und die Art der Klimatisierung.

Lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Wir fertigen VinoViaVai erst nach der individuellen Zusammenstellung – passend für Ihren Bedarf und Ihre räumlichen Anforderungen.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

DANKE

für Ihre Anfrage

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen zurück.

DANKE

für Ihr Interesse

Wir haben Sie unverbindlich vermerkt und melden uns, sobald die Sensorbottle wieder verfügbar ist.